Schiefhals
- Beschwerden
- Schiefhals
Schiefhals mit amerikanischer Chiropraktik behandeln
Ein sogenannter „Schiefhals“, medizinisch Torticollis, beschreibt eine sichtbare Fehlstellung des Halses, bei der die Beweglichkeit von Kopf und Nacken nur eingeschränkt möglich ist. Je nach Ursache können die Beschwerden mit teils starken Schmerzen einhergehen. Viele suchen dann verständlicherweise ärztliche Hilfe. Doch häufig liegt die Wurzel des Problems tiefer: in einer Fehlstellung der Wirbel.
Unsere erfahrenen Chiropraktoren – alle ausgebildet in Radiologie – erkennen nicht nur Verspannungen in den betroffenen Muskeln, sondern auch strukturelle Ursachen wie eine schiefe Kopfhaltung oder Krümmung der Wirbelsäule. Mit amerikanischer Chiropraktik lassen sich diese schonend und nachhaltig behandeln. Und das auf höchstem Niveau: Unsere Therapeuten haben ein fünfjähriges, WHO-anerkanntes Studium absolviert. Nach erfolgreicher Behandlung erhalten Sie gezielte Übungen und Alltagstipps, abgestimmt auf Ihre individuelle Situation.
Wichtig: Bitte vermeiden Sie eigenständige Übungen ohne professionelle Anleitung – sie könnten Ihre Beschwerden verschlimmern. Lassen Sie sich stattdessen vertrauensvoll von unseren Spezialisten begleiten.


Formen und Varianten einer Torticollis
Torticollis kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten – jede mit eigenem Namen:
- Anterocollis: Kopf neigt sich nach vorne
- Laterocollis: Kopf zur Seite geneigt
- Retrocollis: Kopf kippt nach hinten
- Rotatorischer Torticollis: Kopf ist verdreht
Oft sind dabei entweder die Muskeln oder die Halswirbel direkt betroffen – zum Beispiel bei einem Torticaput (muskelbedingt) oder bei strukturellen Abweichungen der Wirbel.
Ursachen eines Schiefhalses
Die Gründe für einen Schiefhals sind so individuell wie die Menschen selbst. Hier ein Überblick über die häufigsten Ursachen.
Angeboren und muskulär
Die Ursache liegt in einer angeborenen Schiefstellung des großen Kopfwenders bzw. des sogenannten Kopfnickermuskels (Musculus sternocleidomastoideus), der eine Skoliose bewirken kann. In einigen Fällen findet bei Kindern mit Schiefhals schon nach dem ersten Lebensjahr eine Operation statt. Eine ganzheitliche Behandlung der amerikanischen Chiropraktik kann jedoch dafür sorgen, dass die Kopfbeweglichkeit erhalten bleibt und keine Operation notwendig ist. Wir kümmern uns auch vorsorglich um Kleinkinder, bei denen ein angeborener Schiefhals schon von früh her zu Fehlbildungen und einer inkorrekten Kopfhaltung führen kann.
Akut
Unbehandelt kann ein akuter Schiefhals zu einem Bandscheibenvorfall führen. Dieser tritt meistens mit einem HWS-Syndrom auf und wird durch degenerative Veränderungen und Schonhaltungen mit zunehmendem Alter begünstigt. Amerikanische Chiropraktik – wenn von studierten Therapeuten angewandt – bietet sich bei dieser Erscheinungsform besonders gut an, da unser Team Ihnen geeignete Gegenmaßnahmen und Übungen zeigt. Regelmäßige chiropraktische Behandlung wirkt nachweislich der durch den Alltag bedingten Kopffehlstellung entgegen, um bestimmte Nerven im Halsbereich zu entlasten.
Infektiös
Eine nicht auskurierte Rachenentzündung, Mandelentzündung oder Kehlkopfentzündung kann zu Schwellungen führen, wodurch die Halsregion eine ungünstige Schonhaltung einnimmt. Mit Abklingen der entsprechenden Entzündung können danach Nackenverspannungen gelöst und die geschwächte Muskulatur mittels individueller Übungen auf sanfte Weise gekräftigt werden.
Narbenschiefhals
Operationen oder Nebenwirkungen durch die Einnahme bestimmter Medikamente führen in einigen Fällen zur Narbenbildung und zu einem Narbenschiefhals. Eine größere Narbe kann dann für eine Verkürzung der Halsmuskel verantwortlich sein. Aber auch traumatische Ursachenwie Verbrennungen, allgemeine Verletzungen und Quetschungen lassen einen Narben-Schiefhals entstehen. Mittels eines speziellen Hochfrequenzwellen-Geräts sind wir sogar in der Lage, verklebtes Narbengewebe zu lösen.
Okulär
Ein okulärer Schiefhals kann beispielsweise durch eine Lähmung eines Augenmuskels verursacht werden. Die daraus resultierende Sehstörung führt zu Doppelbildern, wodurch der Kopf geneigt wird, um eine bessere Sicht zu ermöglichen. Diese Kopfneigung entlastet das betroffene Auge und führt so zu einer Schiefstellung.
Ossär
Die knöchernen Strukturen der Halswirbelsäule sind fehlgebildet. Dies kann unterschiedlicheGründe zur Folge haben: Wirbelverschmelzungen, Halbwirbel, Klippel-Feil-Syndrom, Atlasassimilation oder inkorrekt zusammengewachsene Halswirbel nach Verletzungen.
Otogen
Eine einseitige Schwerhörigkeit kann zu einem otogenen Schiefhals führen, denn der Betroffene versucht, diese mit einem geneigten Kopf zum tauben Ohr hin auszugleichen. Dies lässt sich beispielsweise bei Kindern beobachten, deren schiefe Kopfneigung auf eine Hörschädigung zurückzuführen sein könnte.
Psychogen
Manche Körperfehlstellungen beruhen auf Tics. Dadurch verkrampft sich die Muskulatur und es kommt zu einer dauerhaften Fehlhaltung, wenn sich der Kopf auf unwillkürliche Weise neigt.
Rheumatisch
Rheumatische Erkrankungen wie Arthrose oder Morbus Bechterew können zu einem rheumatischen Schiefhals führen. Dieses Erscheinungsbild ist meist von akuter Natur und verursacht Schmerzen, die auf rheumatische Entzündungen zurückgehen.
Spastisch
Der Kern des Problems liegt im Gehirn. Durch das Nervensystem entstehen unkontrollierbare Störungen im Bewegungsapparat. Deshalb wird diese Form auch zervikale Dystonie genannt. Dystonien verursachen schmerzhafte Spasmen, die fehlerhafte Spannungszustände der Muskulatur begünstigen.
Lassen Sie sich beraten
Vereinbaren Sie direkt online Ihren ersten Wirbelsäulenscan. Bitte beachten Sie, dass dies ausschließlich für Neupatienten oder Folgescans möglich ist, da alle weiteren Behandlungen ohne festen Termin erfolgen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, dann scheuen Sie sich nicht, unsere Experten direkt telefonisch zu kontaktieren. Telefon: 0228 97688500
Akuter & chronischer Schiefhals – Symptome
Abhängig von der jeweiligen Ausprägung kann ein Schiefhals ganz unterschiedliche Beschwerden hervorrufen. Besonders bei spastischen oder psychogenen Formen äußert er sich häufig durch unwillkürliche, teils ruckartige Bewegungen des Kopfes und Halses. Die Symptomatik variiert individuell und reicht von leichten Verspannungen bis hin zu massiven Bewegungseinschränkungen. Zu den häufigsten allgemeinen Anzeichen zählen unter anderem:
- Gesamte Körperhaltung wirkt schief
- Der betroffene Muskel fällt durch stechende Schmerzen auf (Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Rückenschmerzen)
- Steifer Nacken (ähnlich wie bei einem Handynacken)
- Bei zervikaler Dystonie unwillkürliche Kopf- und Halsbewegungen
Diese Symptome können im Alltag stark einschränken und gehen nicht selten mit einem erhöhten psychischen Leidensdruck einher, insbesondere wenn die Bewegungsstörungen chronisch oder schmerzhaft verlaufen.
Diagnose und Behandlung
Unsere erfahrenen Doctors und Masters of Chiropractic erkennen einen Schiefhals oft schon auf den ersten Blick. Bei der Untersuchung gehen wir besonders einfühlsam vor, da der Nackenbereich empfindlich und schmerzhaft reagieren kann.
Mit dem Insight Millennium Scan® setzen wir auf eine schmerzfreie, strahlungsfreie Diagnose, die weit über herkömmliche Methoden hinausgeht – und auch von der NASA genutzt wird. Der Scan liefert präzise Informationen zu Nervenfunktionen, Energiehaushalt und Muskelverspannungen, selbst an überraschenden Stellen.
Besonders bei Kindern weist eine erfolgreiche Therapie eine vielversprechende Quote auf – alle von uns behandelten Babys konnten ihren Schiefhals sanft und schonend justieren lassen. Da die Ausprägungen unterschiedlich sind, ist eine präzise Prognose nur durch einen qualifizierten Chiropraktiker möglich. Wir bieten eine ganzheitliche Betreuung für alle Altersgruppen und garantieren vollständige Transparenz über Ihren Gesundheitszustand.
Präventive Maßnahmen
Bei angeborenen Formen des Schiefhalses empfehlen wir, frühzeitig therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Gezielte Behandlungen tragen dazu bei, die Haltungsasymmetrie zu korrigieren und langfristige Einschränkungen zu vermeiden – zum Wohlbefinden des Kindes. Entwickelt sich der Schiefhals hingegen infolge degenerativer Veränderungen, traumatischer Erlebnisse oder durch chronischen Stress, stehen Ihnen unsere erfahrenen Doctors and Masters ebenfalls mit individuell abgestimmten Therapieplänen zur Seite, um Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.
Darüber hinaus gibt es verschiedene präventive Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um der Entstehung eines Schiefhalses – insbesondere bei stressbedingten Verspannungen – aktiv vorzubeugen:
- Wärmeanwendungen wie Kirschkernkissen, Saunagänge, warme Bäder oder heiße Duschen zur Entspannung der Muskulatur
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sowie regelmäßige Pausen zur gezielten Nackenentlastung
- Gezielte körperliche Aktivität, insbesondere bei erworbenen Formen: Bewegung fördert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur und beugt Fehlhaltungen vor
- Progressive Muskelentspannung zur Reduktion von Stress und muskulärer Überanspannung
- Krafttraining, um die Rumpf- und Nackenmuskulatur zu stabilisieren und langfristig zu stärken
Ein bewusster Umgang mit körperlicher Anspannung und seelischer Belastung spielt eine zentrale Rolle – denn häufig ist der Schiefhals nicht nur ein rein physisches, sondern auch ein psychosomatisches Geschehen.
Die Schiefhals Behandlung mit amerikanischer Chiropraktik
Bereits bei Ihrer ersten Begegnung mit uns steht Ihr ganzheitliches Wohlbefinden im Mittelpunkt. Unsere Behandlung erfolgt sanft, ohne Medikamente oder operative Eingriffe – mit dem Ziel, mögliche Nebenwirkungen so weit wie möglich auszuschließen. Wir möchten, dass Sie sich zu jedem Zeitpunkt sicher, verstanden und gut aufgehoben fühlen. Unsere Philosophie „Für Sie alles zu geben“ schließt auch Ihre seelische Gesundheit mit ein – denn der Heilungsprozess beginnt dort, wo Vertrauen entsteht.
Durch die sanften Impulse der amerikanischen Chiropraktik helfen wir Ihrem Körper, in sein natürliches Gleichgewicht zurückzufinden. Dabei stärken wir nicht nur Ihre Haltung, sondern auch Ihre innere Mitte. In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie individuelle Tipps – von Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen bis hin zu einfachen Strategien für ein besseres emotionales Wohlbefinden. Und das Wichtigste: Wir behandeln nur dann, wenn wir überzeugt sind, dass wir Ihnen wirklich helfen können. So gehen wir gemeinsam den Weg in Richtung langfristiger Gesundheit – mit Herz, Verstand und echter Hingabe.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ein muskulärer Schiefhals effektiv behandelt werden?
Ein muskulärer Schiefhals bei Kindern und Erwachsenen wird durch gezielte chiropraktische Behandlungen, wie sanfte Justierungen und Mobilisationen, korrigiert. Diese Methoden lösen Verspannungen und verbessern die Ansteuerung der Muskulatur. Unsere individuellen Übungen und Präventionstipps unterstützen langfristig die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit.
Welche präventiven Maßnahmen helfen, einen Schiefhals zu lösen?
Gezielte Dehnübungen und regelmäßige Pausen können helfen, Verspannungen zu reduzieren und Fehlhaltungen zu vermeiden. Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und körperliche Aktivität stärken die Muskulatur und verhindern langfristige Fehlstellungen. Zudem fördert eine bewusste Stressbewältigung die Entspannung und beugt weiteren Beschwerden vor.
Was sind die besten Therapien zur Torticollis-Behandlung?
Die Behandlung von Torticollis umfasst maßgeschneiderte chiropraktische Techniken, die sowohl muskuläre als auch strukturelle Ursachen adressieren. Der Insight Millennium Scan® hilft dabei, eine noch präzisere Diagnose zu stellen und gezielte Behandlungspläne zu entwickeln. Durch kontinuierliche Therapie und Prävention können sowohl akute als auch chronische Beschwerden nachhaltig gelindert werden.
Lassen Sie sich beraten
Vereinbaren Sie direkt online Ihren ersten Wirbelsäulenscan. Bitte beachten Sie, dass dies ausschließlich für Neupatienten oder Folgescans möglich ist, da alle weiteren Behandlungen ohne festen Termin erfolgen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, dann scheuen Sie sich nicht, unsere Experten direkt telefonisch zu kontaktieren. Telefon: 0228 97688500